Chronik
1845
Unter dem Möllner Lehrer Könike findet erstmals in Mölln ein Turnbetrieb statt. Er gründet die Möllner Turnerschaft. Nach seinem Tod verliert die Möllner Turnerschaft eine große Zahl ihrer Mitglieder.
01.07.1862
H. Hecking beginnt im „Schützenhof“ zusammen mit einigen Gesinnungsgenossen und Anhängern der alten Turnerschaft mit dem Entwurf einer Satzung zur Gründung eines organisierten Sportbetriebes in Mölln.
27.11.1862
Der Möllner-Männer-Turnverein wird gegründet. Zum Vorsitzenden wird der Möllner Arzt Dr. Kleinmann gewählt. Der Verein zählt bei Gründung 30 Mitglieder.
1884
Aufgrund interner Unstimmigkeiten treten einige Mitglieder aus dem Möllner-Männer-Turnverein aus und gründen einen zweiten Sportverein in Mölln, die Möllner Turnerschaft von 1884. Aus diesem Verein geht später der Möllner Ruderclub hervor.
1912
Da der Möllner-Männer-Turnverein seinen Schwerpunkt weiterhin hauptsächlich im Turnen sieht und der neuen Sportart Fußball eher ablehnend gegenübersteht, gründet sich der Möllner Sportverein von 1912. Neben Fußball werden Faustball und Leichtathletik betrieben.
26.05.1922
Der Arbeiter-Turn und Sportverein (ATSV) wird gegründet.
1933
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wird der ATSV von der Reichsregierung verboten und aufgelöst. Das Vereinseigentum wird beschlagnahmt, die Vereinsfahne vernichtet.
22.10.1933
Der Möllner-Männer-Turnverein von 1862 und der Möllner Sportverein von 1912 fusionieren zum Möllner Turn- und Sportverein von 1862 (TSV).
1939 – 1945
Zweiter Weltkrieg. Der Sportbetrieb kommt mit zunehmender Dauer des Krieges zum Erliegen.
1945
Mölln wird von britischen Truppen besetzt. Versammlungen und Sportbetrieb werden verboten, die Sportplätze und Turnhallen beschlagnahmt.
28.10.1945
Der TSV erhält von den britischen Besatzungstruppen die Genehmigung zur vorläufigen Wiederaufnahme des Sportbetriebes. Bei der Wiedergründungsfeier in Dahlheims Gasthof wird der bisherige Vorsitzende Wilhelm Steinfatt einstimmig wiedergewählt.
01.03.1946
Die Militärregierung der Alliierten erteilt die endgültige Genehmigung zur Wiederaufnahme des Sportbetriebes in Mölln, Sporthalle und Sportplätze werden wieder freigegeben und Unterstützung bei der Beschaffung von Sportgerät und -bekleidung zugesagt.
23.06.1949
Wiedergründung des 1933 verbotenen ATSV Mölln durch Heinrich Paulun (Vorsitzender), Hans Michel und Paul Siemers.
1949 – 1964
Im TSV und im ATSV Mölln gründen sich mehrere gleichartige Sparten. Teilweise wird der Sport dadurch belebt, andererseits entsteht ein gewisser Konkurrenzkampf, der dann dem Sport insgesamt nicht mehr förderlich ist.
Der Tisch-Tennis-Club Mölln (TTC), die Möllner Turnerschaft (heute Ruderclub) und der Tennis-Klub bieten außerdem spezielle Sportarten an.
Im Laufe der Jahre entsteht ein breites Vereinsangebot in der stetig wachsenden Kleinstadt Mölln.
1959
Auf dem Schulberg wird die Schäferkamphalle, eine der damals modernsten Großsporthallen in Norddeutschland, eingeweiht.
17.08.1962
Einrichtung eines Arbeitskreises zur Schaffung eines Groß-Sportvereins in Mölln. Die Stadt Mölln bevorzugt eine Fusion aller bestehenden Möllner Sportvereine. Dies findet jedoch nicht die Zustimmung aller Möllner Vereine.
28.05.1964
Auf den Hauptversammlungen des TSV und des ATSV im Hotel Stadt Hamburg wird die Fusion beider Vereine beschlossen. Die Möllner Sportvereinigung von 1862 wird gegründet.
Zum 1. Vorsitzenden wird auf der Gründungsversammlung der Lehrer Werner Köll gewählt. Der neue Verein zählt 1.200 Mitglieder.
1974
Einweihung des vereinseigenen Jugend- und Sportheimes auf dem Waldsportplatz
1999
Das Sportheim wird um einen eigenen Sportraum erweitert.
2008
Der Deutsche Fußballbund und die Stadt Mölln errichten auf dem Waldsportplatz ein Mini-Spielfeld.
2009 – 2011
Das Sportheim auf dem Waldsportplatz wird grundlegend saniert und umgestaltet.
2012
Die Möllner Sportvereinigung feiert ihr 150-jähriges Jubiläum.